Bekennt euch zu ihm vor allen Völkern, ihr Kinder Israels; denn er selbst hat uns unter die Völker zerstreut. Tob 13, 3

Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.

Lesungen zum 5. Sonntag der Osterzeit: Apg 14,21b-27;Ps 145,1-2.8-9.10-11.13c-14;Offb 21,1-5a;Joh 13,31-33a.34-35

„Denke aber nicht, daß jenes wichtigste Gebot übergangen worden sei, welches vorschreibt, den Herrn, unseren Gott, zu lieben. Diejenigen, die sie richtig verstehen, finden beide Gebote in den einzelnen: Denn wer Gott liebt, kann ihn nicht verachten, der uns vorschreibt, unseren Nächsten zu lieben; und wer mit erhabener und geistlicher Liebe den Nächsten liebt, was liebt er in ihm, wenn nicht Gott? Das ist die Liebe, von der der Herr, um sie von aller weltlichen Liebe zu unterscheiden, sagt: wie ich euch geliebt habe. Denn was liebt er in uns, wenn nicht Gott, nicht als hätten wir ihn schon, sondern daß wir ihn doch besäßen? So sollen auch wir einander lieben, soviel wir können, und in Liebe dafür Sorge tragen, daß wir Gott in uns haben. (Augustinus)“

Quelle: Catena Aurea

„Hören mit dem Herzen“

Lesungen vom 4. Ostersonntag: Apg 13,14.43b-52;Ps 100,1-3.4.5;Offb 7,9.14b-17;Joh 10,27-30

„Jesus offenbart sich als »der Gute Hirt« und sagt: »Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie, und sie folgen mir. Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen, und niemand wird sie meiner Hand entreißen« (V. 27-28).

Diese Worte helfen uns zu verstehen, dass niemand sagen kann, er folge Jesus nach, wenn er nicht auf seine Stimme hört. Und dieses »hören« darf nicht oberflächlich verstanden werden, sondern es bezieht den Hörer ein, so dass es ein wahres gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht, aus dem sich eine großherzige Nachfolge ergeben kann, die in den Worten »und sie folgen mir« (V. 27) zum Ausdruck kommt. Es handelt sich nicht nur um ein Hören mit den Ohren, sondern um ein Hören mit dem Herzen.“

PAPST FRANZISKUS, Regina Caeli 17. April 2016

„Weide meine Schafe!“

Leseungen des 3. Ostersonntags: Apg 5,27-32.40b-41;Ps 30,2 u. 4.5-6b.6cd u. 12a u. 13b;Offb 5,11-14;Joh 21,1-19

St. Paulus vor den Mauern in Rom (Detail)

„Im Evangelium beauftragt Jesus den Petrus dreimal, seine Herde zu weiden, sie mit seiner Liebe zu weiden, und er weissagt ihm: „Wenn du aber alt geworden bist, wirst du deine Hände ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst“ (Joh 21,18). Das ist ein Wort, das vor allem an uns Hirten gerichtet ist: Man kann die Herde Gottes nicht weiden, wenn man nicht akzeptiert, vom Willen Gottes auch dahin geführt zu werden, wo man nicht will, wenn man nicht bereit ist, Christus mit der Hingabe des eigenen Selbst ohne Einschränkungen und ohne Berechnungen zu bezeugen, manchmal auch um den Preis des eigenen Lebens. Doch dies gilt für alle: Das Evangelium muss verkündet und bezeugt werden. Jeder müsste sich fragen: Wie bezeuge ich Christus mit meinem Glauben? Habe ich den Mut Petri und der anderen Apostel, als Christ zu denken, zu entscheiden und zu leben, indem ich Gott gehorche? … Erinnern wir uns alle gut daran: Man kann das Evangelium Jesu nicht ohne das konkrete Lebenszeugnis verkünden. Wer uns hört und uns sieht, muss in unserem Tun das lesen können, was er aus unserem Mund hört, und Gott die Ehre geben! Da kommt mir jetzt ein Rat in den Sinn, den der heilige Franziskus von Assisi seinen Mitbrüdern gab: „Verkündet das Evangelium und, sollte es nötig sein, auch mit Worten!“ Verkünden mit dem Leben: Zeugnis geben. Die Inkohärenz der Gläubigen und der Hirten zwischen dem, was sie sagen, und dem, was sie tun, zwischen dem Wort und der Lebensweise untergräbt die Glaubwürdigkeit der Kirche.“

Aus einer Predigt von Papst Franziskus, Basilika St. Paul vor den Mauern, Dritter Sonntag der Osterzeit, 14. April 2013

Berühre die Wunde Jesu.

Lesungen des 2. Ostersonntags: Apg 5,12-16;Ps 118,2 u. 4.22-23.24 u. 26-27a;Offb 1,9-11a.12-13.17-19;Joh 20,19-31

„Berühre die Wunde Jesu. Jenen Wunden entspringt die Barmherzigkeit. Deshalb ist heute der Sonntag der Barmherzigkeit. Ein Heiliger sagte, dass der Leib des gekreuzigten Jesus wie ein Sack voll Barmherzigkeit sei, die durch die Wunden uns alle erreiche. Wir alle brauchen die Barmherzigkeit, das wissen wir. Nähern wir uns Jesus und berühren wir seine Wunden in unseren leidenden Brüdern und Schwestern. Die Wunden Jesu sind ein Schatz: aus ihnen geht die Barmherzigkeit hervor. Seien wir mutig und berühren wir die Wunden Jesu. Mit diesen Wunden steht er vor dem Vater, er zeigt sie dem Vater, als sagte er: »Vater, das ist der Preis, diese Wunden sind das, was ich für meine Brüder und Schwestern bezahlt habe.« Mit seinen Wunden hält Jesus vor dem Vater Fürsprache. Er schenkt uns Barmherzigkeit, wenn wir uns nähern, und für uns hält er Fürsprache. Vergesst die Wunden Jesu nicht.“

Franziskus aus dem Angelus vom 28.04.2019

Auch heute bricht er für uns das Brot

Lesungen zum Ostermontag: Apg 2,14.22b-33;Ps 89,2-3.4-5;1 Kor 15,1-8.11;Lk 24,13-35

Brotbrechen in Emmaus (Rembrandt 1634)

"Die Ortschaft Emmaus ist nicht mit Sicherheit identifiziert worden. Es gibt verschiedene Hypothesen, und das hat gewiss seinen Reiz, denn es lässt uns denken, dass Emmaus in Wirklichkeit für jeden Ort steht: die Straße, die dorthin führt, ist der Weg eines jeden Christen, ja eines jeden Menschen. Auf unseren Wegen wird der auferstandene Jesus zum Weggefährten, um in unseren Herzen die Wärme des Glaubens und der Hoffnung zu entfachen und das Brot des ewigen Lebens zu brechen. … Aber dieser Weg nach Emmaus, auf dem wir unterwegs sind, kann so zum Weg einer Läuterung und Reifung unseres Glaubens an Gott werden: Auch heute können wir ein Gespräch mit Jesus beginnen, indem wir auf sein Wort hören. Auch heute bricht er für uns das Brot und schenkt uns sich selbst als unser Brot. Und so schenkt uns die Begegnung mit dem auferstandenen Christus, die auch heute möglich ist, einen tieferen und authentischeren Glauben, der sozusagen im Feuer des Osterereignisses gehärtet wird; einen starken Glauben, da er sich nicht von menschlichen Ideen nährt, sondern vom Wort Gottes und von seiner wirklichen Gegenwart in der Eucharistie."

Benedikt XVI Angelus am 06. April 2008