"Christus achtet nicht darauf, wie oft wie in unserem Leben straucheln, sondern wie oft wir mit seiner Hilfe wieder aufstehen." Benedikt XVI.

Die klugen aber nahmen außer den Lampen noch Öl in Krügen mit.

"die klugen aber nahmen außer den Lampen noch Öl in Krügen mit.." (Mt 25, 4)
    
Oder ich glaube, daß mit Öl die Freude selbst bezeichnet wird, gemäß jenem Schriftwort: Dein Herr hat dich gesalbt mit dem Öl der Freude. Wer sich also nicht deswegen freut, weil er in seinem Innern Gott gefällt, der hat kein Öl bei sich; denn sie haben keine Freude, solange sie ununterbrochen nur im Lob der Menschen leben. Die Klugen aber haben Öl in ihren Lampen mitgenommen, d. h. sie haben die Freude der guten Werke in ihre Gefäße, d. h. in ihr Herz und Gewissen gefüllt, so wie der Apostel mahnt: Der Mensch prüfe sich aber selbst und dann wird er die Ehre in sich selbst und nicht in einem anderen haben. (Augustinus)

Quelle: Catena Aurea

Selig Heilig...

"Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden." (Mt 5, 9)
    
Wenn du dein Inneres frei machst von jedem Makel der Sünde, damit nicht Zwist und Streit aus deinem Herzen hervorbrechen, dann fange mit dem Frieden bei dir selber an, damit du ihn so den anderen bringst! (Ambrosius)

Quelle: Catena Aurea

Oktober - Rosenkranzmonat

Mitte und Ziel des Rosenkranzgebetes ist Jesus Christus ...
Mit Maria schauen wir auf sein Leben. Sie hat Jesus gekannt ...
sie hat ihn begleitet auf allen wichtigen Stationen seines Lebens - bis unter das Kreuz.
An ihr wurde die Macht der Auferstehung sichtbar. Sie wurde ... Zeichen der Hoffnung für die Kirche und für alle Menschen.
In den Gesätzen des Rosenkranzes ... betrachten wir die Geheimnisse des Glaubens.

Die Wiederholung derselben Sätze schenkt innere Ruhe.
Die Perlen des Rosenkranzes sind eine Hilfe zum Beten. (vgl. GL Nr.4,1)

Pfarrer Ludger M. Kauder

Ebenso wird mein himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt.

Ebenso wird mein himmlischer Vater jeden von euch behandeln, der seinem Bruder nicht von ganzem Herzen vergibt.

Es ist nämlich besser, wenn du zwar mit dem Mund laut klagst, aber im Herzen vergibst, als wenn du zwar mit dem Mund freundlich, aber im Herzen grausam bist. Deshalb fügt der Herr hinzu "von ganzem Herzen", damit, wenn ihr aus Liebe eine Züchtigung auferlegt, die Milde nicht aus eurem Herzen weiche. Denn was ist so liebevoll pflichtbewußt, wie ein Arzt, der sein Instrument bringt? Er wütet in der Wunde, um den Menschen zu heilen; würde er [stattdessen] die Wunde nur streicheln, so wäre dieser Mensch verloren. (Augustinus)

Quelle: Catena Aurea

Durch das Heil des anderen, werden wir selbst heil. (Hieronymus)

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. (Mt 18, 15)

Unser Herr mahnt uns, nicht gegenseitig über unsere Sünden hinwegzusehen. Er verlangt aber nicht, daß du nach etwas suchst, was du tadeln kannst, sondern daß du siehst, was du verbessern kannst. Wir sollen nämlich in Liebe zurechtweisen, und nicht weil wir begierig sind, dem anderen zu schaden, sondern weil wir ihn besser machen wollen.  (Augustinus)

Durch das Heil des anderen, werden wir selbst heil. (Hieronymus)

Quelle: Catena Aurea